Ich hatte die Freude mit Yvo Wüest über Selbstlernkompetenzen und selbstgesteuertes Lernen zu sprechen. In Yvos Podcast „Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung“ diskutierten wir, was selbstgesteuertes Lernen beinhaltet und wie wir als Lehrende die Selbstlernkompetenzen der Teilnehmenden fördern können.
→ weiterlesenGreenComp: Lebenslanges Lernen für eine nachhaltige Zukunft
Der Europäische Rahmen für Nachhaltigkeitskompetenzen (GreenComp): Lebenslanges Lernen für ökologische Nachhaltigkeit fördern.
Dieser Beitrag wurde auf zuerst auf EPALE veröffentlicht: https://epale.ec.europa.eu/de/blog/greencomp-lebenslanges-lernen-fuer-eine-nachhaltige-zukunft
Der GreenComp versteht sich als Antwort auf globale Umweltprobleme und -Katastrophen, die sich lokal und auf unseren Alltag auswirken. Die Kompetenzen, die dieses Framework definiert, sollen helfen, den komplexen Herausforderungen zu begegnen und das Lernen für nachhaltiges, ressourcenschonendes Handeln unterstützen.
→ weiterlesenWorkshop zum LifeComp, dem europäischen Rahmen für persönliche, soziale und lernbezogene Kompetenzen
Für EPALE führte ich im März einen Workshop „LifeComp: Kompetenzen für das Leben und Lernen in Zeiten des Wandels“ durch. Der LifeComp ist ein europäisches Rahmenwerk, welches persönliche, soziale und lernbezogene Kompetenzen beschreibt. Er möchte den vielfältigen Änderungen, denen wir individuell und als Gesellschaften unterliegen – digitale Transformation, Migration … – Rechnung tragen. Die im LifeComp dargestellten Kompetenzen ergeben ein ganzheitliches Bild transversaler Kompetenzen zur persönlichen und sozialen Weiterentwicklung. Das klingt erstmal gut, doch es ist nicht alles Gold, was im LifeComp glänzt, wie ich hier beschrieben habe: https://erwachsenenbildung-digital.de/lifecomp-kompetenzen-fuer-das-leben-und-lernen-in-zeiten-des-wandels/
Im Workshop fokussierten wir auf den Hintergrund und die Ziele des Frameworks, seine Struktur, grundlegende Überlegungen zur Kompetenzorientierung und auch auf die Frage, ob dieses Rahmenwerk seine selbstgesteckten Ziele erreichen kann, bzw., ob es ein sinnvolles Rahmenwerk ist.
Hier meine Folien zum Workshop:
Learning Communities & Selbstlernkompetenzen: Ein EPALE-Talk mit Jochen Robes und Dörte Stahl
Im EPALE-Gespräch werfen Jochen Robes und ich einen Blick auf Learning Communities; auf verschiedene Formen und Formate, von Communities of Practice bis Working Out Loud, auf Beispiele und Erfahrungen, um dabei die Perspektiven der Erwachsenenbildung und Weiterbildung zusammenzubringen.
Unsere Themen waren:
- Warum halten wir Learning Communities für wichtig? Und wie sehen wir die Verbindung zu Selbstlernkompetenzen?
- Über welche Formen von Learning Communities reden wir?
- Was zeichnet eine gute / erfolgreiche Learning Community aus?
- Welche Rolle spielen „Präsenz“ und „Online“ für den Austausch in Learning Communities?
Einen Überblick über die anschließende, nicht aufgezeichnete Diskussion gibt Jochen Robes hier: https://epale.ec.europa.eu/de/content/epale-talk-learning-communities-und-selbstlernkompetenzen