LifeComp: Kompetenzen für das Leben und Lernen in Zeiten des Wandels

Der Europäische Rahmen für persönliche, soziale und lernbezogene Schlüsselkompetenzen (LifeComp) und was er für die Erwachsenenbildung bedeuten kann.

Dieser Beitrag wurde auf zuerst auf EPALE veröffentlicht: https://epale.ec.europa.eu/de/blog/lifecomp-kompetenzen-fuer-das-leben-und-lernen-zeiten-des-wandels

Wir leben in einer Zeit des Wandels, der uns persönlich und als Gemeinschaften fordert: Veränderungen der Gesellschaft durch Migration, die schnelle Transformation der Arbeitswelt durch Digitalisierung oder der Wandel hin zu klimaneutralen Ökonomien seien hier nur beispielhaft genannt. Um daraus entstehende schwierige Lebenssituationen zu meistern und diese Entwicklungen mitzugestalten brauchen wir mehr als neue Fähigkeiten oder Wissen in einzelnen Lebensbereichen. Wir brauchen übergreifende Kompetenzen, die unterschiedlichsten Zusammenhängen gerecht werden können.

→ weiterlesen

Die 4K in der Erwachsenenbildung

Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken, Kreativität: Bedeutung und Blick auf Implementierung in digitale Lernszenarien

Während der Konferenz „Life Skills – Zukunft der Erwachsenenbildung?“ der Nationale Agentur Bildung für Europa und der Europäische Agenda Erwachsenenbildung konnte ich einen Workshop zu den 4K und ihrer Bedeutung und Förderung in der Erwachsenenbildung durchführen.

Themen des Workshops waren u.a.:

  • Kompetenzen für das 21. Jahrhundert: Warum? (Kompetenzrahmen für das 21. Jahrhundert und das “Framework for 21st Century Learning”)
  • Die 4K im Überblick: Kollaboration, Kommunikation, Kreativität, Kritisches Denken (4K als Lernkompetenzen)
  • Implementierung: Kompetenzerwerb in digitalen Lernsettings

Hier meine Folien mit Ergebnissen aus der gemeinsamen Arbeit:

Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichen: Fachinput für den Landesausschuss für Weiterbildung der Hansestadt Bremen

Wie können wir Teilhabe an digitaler Erwachsenenbildung ermöglichen, welche Gründe gibt es für die Nicht-Teilnahme und wie kann die Erwachsenenbildung dem entgegenwirken? Zu diesen Fragen hielt ich einen kurzen Input für den Landesausschuss für Weiterbildung, Bremen und ging auf medienpädagogische perspektiven und praktische Lösungsansätze ein.

Hier meine Folien zu dem Fachinput:

Critical Thinking as a competence for 21st century

Im Mai hatte ich die Freude , für das ErasmusPlus Projekt „TeDiCom – Teaching Digital Competences in Adult Education“ einen Workshop zu „Critical Thinking as a competence for 21st century“ durchzuführen.

Ich begann mit einem umfassenden Überblick über das Thema kritisches Denken, indem ich es in einen größeren Rahmen von wichtigen Kompetenzen für das 21.
Jahrhundert einbettete. Anschließend habe ich den Begriff anhand von Beispielen erläutert und gleichzeitig erklärt, was kritisches Denken nicht ist. Schließlich gab ich eine Reihe praktischer Tipps, wie man die Fähigkeit zum kritischen Denken in der täglichen Bildungsarbeit mit Erwachsenen fördern kann.

Hier die Aufzeichnung meines Inputs.

Und hier findet ihr meine Präsentation sowie weitere, wirkllich empfehlenswerte Workshops aus dem Projekt: https://kultur-life.de/projekte/tedicom/online-training-on-digital-competences .

Consent Management Platform von Real Cookie Banner