Geschichtenerzählen als Methode: ein Online-Kurs für die Erwachsenenbildung

Symbolbild Geschichtenerzählen

Gut erzählte Geschichten können das Ass im Ärmel der Erwachsenenbildung sein. Wie man Storytelling nutzt, lernt man im StoryComp Online-Kurs.

Seit jeher erzählen Menschen Geschichten, um Wissen und Erfahrungen weiterzugeben. Ihre starken Bilder und konkreten Figuren wecken Emotionen und regen das Nachdenken an. Doch wie erzählt man eine Geschichte, die das Lernen fördert? Und wie bindet man sie in Unterrichtseinheiten ein? Diese Fragen beantwortet der Online-Selbstlernkurs des Erasmus+ Projekts StoryComp. Er richtet sich zunächst an Erwachsenenbildner*innen aus der Grund- und der politischen Bildung, ist jedoch auf andere Bereiche übertragbar.

Das StoryComp Projekt versteht Geschichtenerzählen als Methode der Erwachsenenbildung. Es geht nicht nur um Erzählkunst, sondern auch um kompetenzbasiertes Lernen. Und wie das mit Geschichten gelingen kann, zeigt der StoryComp Kurs.

Reden ist Silber, Erzählen ist Gold: Der Kurs im Überblick

Der StoryComp Kurs ist modular aufgebaut. Man entscheidet selbst, mit welchen Thema man beginnt und man kann jederzeit zwischen den Modulen wechseln. Die durchdachte Verlinkung der Inhalte ermöglicht ein tiefes Eintauchen in die Materie, ohne den Faden zu verlieren. Die Module sind in überschaubare Lerneinheiten eingeteilt, enthalten Übungen und enden mit kleinen Selbsttests.

Das Modul „Storytelling“

In acht Einheiten erlernt man, wie Geschichten Kompetenzen fördern können und was das Handwerk des Geschichtenerzählens ausmacht.

Es zeichnet diesen Kurs aus, dass er den Kompetenzbegriff allgemeinverständlich klärt. Nur so kann kompetenzorientiertes Lernen im Alltag der Erwachsenenbildung gelingen. Das mag zunächst theoretisch klingen, jedoch schlägt dieses Modul einen schlüssigen Bogen zur Praxis des Erzählens.

Kein Stolperstein auf dem Weg zur gut erzählten Geschichte wird übersehen: Kriterien für die Auswahl einer Geschichte, Tipps zum Behalten oder die Gestaltung des Lernraumes sind Lerneinheiten des Moduls. Mit abwechslungsreichen Arbeitsanregungen wird dargestellt, was das Geschichtenerzählen ausmacht. Die Bedeutung von Stimme, Mimik, Gestik und Rhythmik werden mit Hilfe von Videos veranschaulicht.

Storytelling als Methode heißt auch, gemeinsam mit Geschichten zu arbeiten. Dafür zeigt der Kurs Wege auf: Teilnehmende können Geschichten weiterzählen, Figuren erfinden oder ihre Lebenserfahrungen in die Handlung einfließen lassen. Man lernt, wie aus passiven Zuhörenden aktive Geschichtenerfinder*innen und -Erzähler*innen werden.

Das Modul „Lernszenarien“

Hier geht es um konkrete Unterrichtsphasen: Wann passt welche Art von Geschichte in das Unterrichtsgeschehen? Es werden realistische Anstöße gegeben, um beispielsweise ein Thema einzuleiten. Für Einsteiger*innen in die Welt des Storytellings mag es ein Augenöffner sein, dass Geschichten auch den Praxistransfer unterstützen können. Doch die Bildhaftigkeit von Geschichten fördert das Behalten, weswegen sie sich auch für das Ausleiten eines Themas eignen. Sicher passt eine Geschichte nicht immer, aber dieses Modul eröffnet eine enorme Bandbreite an Möglichkeiten für das Unterrichtsgeschehen.

Weitere Kurs-Module im Überblick

In den Modulen „Grundbildung“ und „Politische Bildung“ wird das Geschichtenerzählen für Lernszenarien aus diesen Bereichen vertieft. Besondere Anforderungen in Hinblick auf Lernhemmnisse, Lernchancen und Zugänglichkeit zu Bildungsangeboten dieser Bereiche werden in den Blick genommen.

Eine Geschichtensammlung komplettiert diesen Kurs. Besonders daran ist, dass die Geschichten dem angestrebten Zweck zugeordnet und auswählbar sind. Man findet Geschichten, die der Wissensvermittlung dienen, das kritische Denken fördern oder den Spracherwerb unterstützen.

Geschichtenerzählen für alle Bereiche der Erwachsenenbildung

Der Kurs ist für die gesamte Erwachsenenbildung sehr gut nutzbar. Die Module „Storytelling“ und „Lernszenarien“ bieten eine fundierte Grundlage, um das Geschichtenerzählen als Methode zum Beispiel in der beruflichen Bildung, im Fachtraining oder in der Gesundheitsbildung einzusetzen. Sicher, manchmal ist ein Herunterbrechen auf diese Bereiche aufwendiger. Aber die Beispiele des Kurses beziehen sich keineswegs nur auf zwei Bildungsbereiche, was eine Übertragung auf andere Bereiche enorm erleichtert.

Fazit: Ein Kurs für die Praxis der Erwachsenenbildung

Dieser Online-Selbstlernkurs ist rundherum gelungen und trifft die Bedarfe seiner Zielgruppe. Die Ansprache ist sachlich und schafft gleichzeitig Nähe zum Arbeitsalltag von Lehrenden. Dadurch entsteht ein praxisnahes Lernangebot. Zudem macht dieser Kurs ernst mit selbstgesteuertem Lernen. Man setzt sich eigene Lernziele, wählt selbständig Lernwege und organisiert den Lernprozess autonom.

Natürlich kann man einwenden, dass einige Teilnehmende das Geschichtenerzählen ablehnen werden. Vielleicht wirkt es auf sie kindlich oder eine Geschichte erscheint ihnen als nutzloser Zeitvertreib. Hier braucht es Selbstvertrauen der Lehrenden, um in der konkreten Unterrichtssituation auf die Kraft der Geschichten zu bauen. Ergänzende Lernangebote zur Persönlichkeitsstärkung von Lehrkräften können hilfreich sein. „Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.“ schrieb Michael Ende in „Die unendliche Geschichte“. Und das gilt auch für dieses Thema.

Weiterlesen:

Konzeptioneller Rahmen für das Geschichtenerzählen als Methode, den das StoryComp Projekt entwickelt hat: https://storycomp.eu/wp-content/uploads/2022/08/STORYCOMP_Methodological-Framework.pdf

Echtermeyer, Katrin: Geschichten als Schlüssel zur Zielgruppe https://epale.ec.europa.eu/de/blog/geschichten-als-schluessel-zur-zielgruppe 

Lindsberger, Martina: Storytelling als Methode in der digitalen Erwachsenenbildung https://erwachsenenbildung.at/digiprof/neuigkeiten/17215-storytelling-im-bildungskontext-foerdert-die-beteiligung.php

Der Beitrag „Geschichtenerzählen als Methode: ein Online-Kurs für die Erwachsenenbildung“  von Dörte Stahl ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Die verlinkten Werke und die Abbildungen im Beitrag stehen unter eigenen Lizenzen. Bitte vor dem Verwenden prüfen

Bildnachweis Beitragsbild: Elf-Moondance – https://pixabay.com/de/users/elf-moondance-19728901/ , pixabay.com

Consent Management Platform von Real Cookie Banner